Der Anschluss- und Benutzungszwang kann zu rechtlichen Konflikten in drei prozessuale Richtungen führen: Zum einen möchte ein Einwohner feststellen lassen, dass er dem nach der Satzung bestehenden Anschluss- und Benutzungszwang nicht unterliegt. Als statthafte Klageart kommt insoweit die Feststellungsklage in Betracht Wasserversorgung: Das Wasser ist über die gemeindliche Einrichtung zu beziehen, ein privater Hausbrunnen darf nicht mehr benutzt werden. Hinweis. Hier klicken zum Ausklappen. Art. 24 Abs. 1 Nr. 2 und 3 GO kann aber nicht die Pflicht entnommen werden, private Einrichtungen nach Anordnung des Anschluss- und Benutzungszwangs stillzulegen bzw. unbrauchbar zu machen. Hölzl/Hien/Huber Art. 24 Anm.
Der Anschluss- und Benutzungszwang bestehe auch für das Niederschlagswasser, heißt es in dem Urteil. Die in der EWS verlangten Voraussetzungen sind dem OVG zufolge hier auch gegeben . Die Eigentümer treffe im Hinblick auf das Niederschlagswasser, das auf ihrem Grundstück anfällt, eine Abwasserüberlassungspflicht gegenüber der Gemeinde Anschluss- und Benutzungszwang - Um- und Durchsetzung in Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung lautet der Titel eines Workshops, der am 27. April 2020 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Nach § 56 Satz 1 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ist Abwasser von den juristischen Personen des öffentlichen Rechts zu. Wasserrechtliche Erlaubnis für die Förderung und Verwendung des Grundwasser: 1. Trinkwasserversorgung 2. Benutzung des Grundwassers für einen bestimmten Verbrauchszweck Zur Errichtung einer Eigenversorgungsanlage für die Versorgung eines Grundstückes mit Wasser muss die Voraussetzung für eine Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang vorliegen
Der Anschlusszwang gilt nicht für Niederschlagswasser, wenn Maßnahmen zu dessen Rückhaltung oder Versickerung durch Bebauungsplan festgesetzt, wasserrecht-lich zulässig oder sonst angeordnet oder genehmigt sind. In Gebieten offener Bauweise soll Niederschlagswasser dem Untergrund zugeführt werden § 4 Anschluss- und Benutzungszwang (1) Die Eigentümer von Grundstücken, auf denen Wasser verbraucht wird, sind verpflichtet diese Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage anzuschließen, wenn sie an eine öffentliche Straße mit einer betriebsfertigen Versorgungsleitung grenzen oder ihren unmittelbaren Zugang zu einer solchen Straße durch einen öffentlichen oder privaten.
Satzung über den Anschluss- und Benutzungszwang an die öffentliche Wasserversorgung mit Trinkwasser Auf der Grundlage der §§ 6 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (Gemeindeordnung - GO LSA) vom 5. Oktober 1993, zuletzt geändert durch Art. 16 des Gesetzes zur Bereinigung des Landesrechtes zur Umstellung auf Euro (3 Anschluss- und Benutzungszwang. Der WAW ist zuständig für die Durchsetzung des Anschluss- und Benutzungszwangs für Wasser und Abwasser. Grundstückseigentümer sind nach den Satzungen über die Wasserversorgung und die Abwasserbeseitigung verpflichtet, ihr Grundstück an das öffentliche Leitungs- bzw. Kanalnetz anzuschließen und dieses ausschließlich zu benutzen, wenn das Grundstück.
Die Versorgungssicherheit wird in Deutschland unter anderem durch den Anschluss- und Benutzungszwang hergestellt, das heißt: alle Haushalte und Wirtschaftsunternehmen sind verpflichtet, die öffentliche Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung zu nutzen. Das hat auch seinen guten Grund, denn wenn es jedem überlassen bliebe, woraus und wie er sich mit (Trink-)Wasser versorgt und wie er das. Antrag auf Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit beantrage ich die Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang für das folgende Grundstück: Ort: PLZ: Str.: Nr.: Gemarkung: Flst.-Nr.: Kunden-Nr.: (wenn vorhanden) Begründung: Mit freundlichen Grüße
Nach der Wasserabgabesatzung besteht ein Anschluss- und Benutzungszwang zur öffentlichen Wasserversorgungsanlage. Deshalb ist unbedingt bei der Gemeinde eine Teilbefreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang für den Brunnen zur Gartenbewässerung zu beantragen. Das Landratsamt wird durch die Gemeinde über diese Teilbefreiung informiert § 4 Anschluss- und Benutzungszwang (1) Die Eigentümer sind verpflichtet, bebaute Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgung anzuschließen (Anschlusszwang). Ein Grundstück gilt als bebaut, wenn auf ihm bauliche Anlagen, bei deren Benutzung Wasser verbraucht wird oder verbraucht werden kann, dauernd oder zeitweilig vorhanden sind Anschluss- und Benutzungszwang in der Wasserversorgung; Anschluss- und Benutzungszwang in der Wasserversorgung. Di, 27.04.2021, 09:30 (CEST) - Di, 27.04.2021, 16:00 (CEST) Anmeldeschluss: Mo, 26.04.2021, 12:00 (CEST) Im Kalender speichern. Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Magdeburg, Deutschland In Google Maps öffnen. € 289,00 . Freie Plätze: 14. Fragen zur Anschluss- und. Anschluss- und Benutzungszwang. Benutzungszwang Nach der Gemeindesatzung bzw. Wasserversorgungssatzung der Gemeinde muss auf Grundstücken, die an das öffentliche Wasserversorgungsnetz angeschlossen sind, der gesamte Wasserbedarf aus diesem gedeckt werden. Von dieser Verpflichtung zur Benutzung kann die Gemeinde auf Antrag befreien, z. B. für die Errichtung eines Gartenbrunnens. Das heißt. Ihr Wasser zählt! Wissenswertes rund um den Wasserzähler. Ein Wasserzähler misst die Menge an Wasser, die verbraucht wurde. Damit die Menge auch immer korrekt erfasst wird, muss der Zähler regelmäßig geeicht werden. Die Intervalle dafür sowie weitere Anforderungen sind im Mess- und Eichgesetz geregelt. Erfahren Sie hier mehr über Zählergrößen und Mengenstaffelungen bei.
Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser zur Gesamtausgabe der Norm im Format: HTML PDF XML EPUB : Eingangsformel § 1 Gegenstand der Verordnung § 2 Vertragsabschluß § 3 Bedarfsdeckung § 4 Art der Versorgung § 5 Umfang der Versorgung, Benachrichtigung bei Versorgungsunterbrechungen § 6 Haftung bei Versorgungsstörungen § 7 § 8 Grundstücksbenutzung § 9. § 5 Anschluss- und Benutzungszwang 4 § 6 Befreiung vom Anschlusszwang 4 § 7 Befreiung vom Benutzungszwang 4 § 8 Anzeigepflicht5 § 9 Überwachung5 § 10 Haftung 5 § 11 Ordnungswidrigkeiten6 § 12 Anordnungen für den Einzelfall und Zwangsmittel 6 § 13 Inkrafttreten6 In diesem Heft finden Sie: Die Satzungen der Stadt Leipzig I. für die öffentliche Wasserversorgung (WVS) ab Seite 1 II.
ungsmöglichkeiten vom Anschluss- und Benutzungszwang vorgesehen werden (§ 14 Abs. 2 SächsGemO). Eine gesetzliche Ausnahme vom Anschluss- und Benutzungs-zwang (Bestandsschutz) für die Dauer von 15 Jahren gilt für rechtmäßig neu errichtete oder sanierte biologische Kleinkläranlagen unter der Voraussetzung, dass das Abwas Übersetzung Deutsch-Bulgarisch für Anschluss- und Benutzungszwang im PONS Online-Wörterbuch nachschlagen! Gratis Vokabeltrainer, Verbtabellen, Aussprachefunktion Benutzungszwang ganz oder teilweise befreit zu werden, wenn ihm der Anschluss an die öffentliche Trinkwasserversorgungsanlage oder deren Benutzung aus besonderen Gründen (z.B. ungeeignete Qualität des Trinkwassers für die vorgesehenen Verwen Nach der Gemeindeordnung können die Gemeinden in ihren Entwässerungssatzungen einen Anschluss- und Benutzungszwang vorsehen. Der Anschluss an die öffentliche Kanalisation dient der Sauberkeit des Grundwassers und damit dem Interesse der Allgemeinheit, namentlich der Volksgesundheit
Anschluss und Benutzungszwang in Ihrem besonderen Fall begründet. Daran richtet sich dann das zielführende Rechtsmittel aus. Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen Auftrag auf teilweise Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang . Wasser- und Abwasser-Verband Ilmenau . Frau Dargel . Naumannstraße 21 . 98693 Ilmenau . Ansprechpartner: Telefon: Fax: Internet: E-Mail: Frau Dargel 03677 6485-19 03677 6485-39 https://www.wavi-ilmenau.de info@wavi-ilmenau.de (Die genannte E-Mail-Adresse dient nur für den Empfang . einfacher Mitteilungen ohne Signatur. Der Anschluss- und Benutzungszwang besteht oft auch für abgelegene Einzelanwesen, Gehöfte und Streusiedlungen. ecologic-architecture.org T hi s obligation f or connection al so applies to isolated propertie s, homeste ads and set tlements Anschluss- und Benutzungszwang. Zur Rechtmäßigkeit der Durchsetzung eines Anschluss- und Benutzungszwanges bei vorhandener funktionstüchtiger Kleinkläranlage. VG Stade 1. Kammer, Urteil vom 16.05.2002, 1 A 575/01, ECLI:DE:VGSTADE:2002:0516.1A575.01.0A § 8 Nr 2 GemO ND, § 149 WasG ND, § 150 WasG ND. Tatbestand. 1. Der Kläger wendet sich gegen die ihm auferlegte Duldung der Herstellung. Anschluss- und Benutzungszwang; Brunnen; Eigenversorgungsanlage; Gesundheitsschutz; Kleinanlage; Regelungskompetenz; Regenwasseranlage; Teilbefreiung; Trinkwasser; Trinkwasserqualität; Wäsche; Waschmaschine; Waschwasser; Wasserversorgungsanlage. rechtsprechung-im-internet.de § 2 Abs 2 TrinkwV 2001, § 3 Nr 1 Buchst a TrinkwV 2001, § 3 Nr 2 TrinkwV 2001, § 4 ff TrinkwV 2001, § 4 TrinkwV.
Viele übersetzte Beispielsätze mit Anschluß- und Benutzungszwang - Englisch-Deutsch Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von Englisch-Übersetzungen Ebenfalls vom Anschluss- und Benutzungszwang spricht man im Hinblick auf Anschluss an Fernwärmenetz und Straßenreinigung. In allen Fällen existieren aber Ausnahmen, die eine Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang ermöglichen. Das kann zum Beispiel dann so sein, wenn eine Selbstversorgungsanlage für Wasser oder Strom vorhanden ist, die besser ist als die Einrichtungen der Kommune. Diese Vorschrift bildet die Grundlage für entsprechende ortsrechtliche Regelungen in den gemeindlichen Wasserabgabesatzungen zur Anordnung des Anschluss- und Benutzungszwangs. Unter gewissen Voraussetzungen können Grundstückseigentümer aber auch ganz oder teilweise vom Anschluss- oder Benutzungszwang befreit werden oder eine Beschränkung der Benutzungspflicht erhalten
Brauchwasser benötigte Wasser durch das Versorgungsunternehmen Freiburger Energie-und Wasserversorgungs-Aktiengesellschaft (FEW) zur Verfügung. § 2 Anschluss- und Benutzungsrecht (1) Jeder Eigentümer eines im Gebiet der Stadt Freiburg i. Br. liegenden Grundstücks ist berechtigt, den Anschluss seines Grundstücks an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung mit Trink. wasser als Brauchwasser, insbesondere für die Garten- und Rasenbewässerung. (2) Auch ohne ausdrückliche Aufforderung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben haben die Grundstückseigentümer, die Benutzer, die Haushaltungsvorstände sowie die Leiter der auf den Grundstücken betriebenen Gewerbebetriebe, Dienststellen, Büros usw. alle erforderlichen Maßnahmen zu treffen, um die ausnahmsl Deutschlandweit gibt es mehrere verschiedene Entnahmequellen/-orte, die zur weiteren Aufbereitung von Trinkwasser genutzt werden können.Allen voran machen hier Grund- und Quellwasser mit über zwei Drittel den Löwenanteil aus. Insgesamt stolze 70 % (62 % Grundwasser und 8 % Quellwasser) unseres Trinkwasserbedarfs werden hieraus gespeist Der Anschluss- und Benutzungszwang erstreckt sich auf alle bebauten Grundstücke und - wenn Abwasser anfällt - auch unbebauten Grundstücke, welche an einer kanalisierten Straße angrenzen. Eine Befreiung von dieser Verpflichtung ist auf Antrag nur in besonderen Ausnahmefällen möglich. Hohe Anschlusskosten oder die Notwendigkeit zum Einbau einer Hebeanlage führen zu keinem solchen.
auf Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang für Niederschlagswasser gemäß § 9 der Allgemeinen Entwässerungssatzung für das Grundstück Flurst.-Nr. Gründe der Befreiung (bitte ankreuzen): Die Gesamt-/Teilfläche des Haupt-/Nebengebäudes der Garage oder sonstigen Gebäudes (Gebäude angeben) soll zukünftig nicht in die städtische Kanalisation entwässert werden. Größe der zu. (4) Der Senat wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung Einzelheiten des Anschluss- und Benutzungsrechts an die öffentlichen Wasserversorgungsanlagen und des Anschluss- und Benutzungszwanges für Wasser sowie deren Vollzug und Beschränkungen des Benutzungszwanges zu regeln, und dabei insbesondere im Einzelfall eine Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang für Wasser vorzusehen, soweit. Aktuelle Magazine über Benutzungszwang lesen und zahlreiche weitere Magazine auf Yumpu.com entdecke Brauchwasser und Trinkwasser aus dem eigenen Brunnen. Wenn ein Brunnen zur Gewinnung von Brauch- und Trinkwasser genutzt werden soll, müssen die gesetzlichen Gegebenheiten berücksichtigt werden. Die Regelungen und Vorschriften werden von den Kommunen festgelegt. Neben technischen und hygienischen Faktoren wirken sich auch Anschluss- und. Anschluss- und Benutzungszwang nur auf die Einrichtung zum Einsammeln und Abfahren des in Kleinkläranlagen anfallenden Schlamms und des in abflusslosen Gruben gesammelten Abwassers (Begrenzung des Benutzungsrechts). § 5 Anschluss- und Benutzungszwang - Schmutzwasser - (1) Jeder Grundstückseigentümer ist verpflichtet, s ei
Der Städtische Abwasserbetrieb kann unter bestimmten Voraussetzungen eine Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang aussprechen, so dass das gesamte abfließende Niederschlagswasser, sofern es nicht stark belastet ist, durch Versickerung ins Grundwasser abgeleitet werden kann. Man unterscheidet zwischen dezentralen und zentralen Versickerungsanlagen. Erfolgt die Versickerung auf dem. Ein Anschluss- und Benutzungszwang kann bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen - die Darlegung würde hier zu weit greifen - aber auch zugunsten privatrechtlich organisierter Unternehmen festgelegt werden, selbst dann, wenn diese nicht im Eigentum der öffentlichen Hand stehen. Da auch in dieser Konstellation dem Abnehmer mit dem Anschluss- und Benutzungszwang keine Alternative für den. Anschluss- und Benutzungszwang Verantwortlicher für die Datenerhebung Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten Gemeindewerke Ismaning Mayerbacherstraße 42, 85737 Ismaning Telefon +49 89 960 576 0 E-Mail: info@gwi-info.de Webseite: www.gemeindewerke-ismaning.de a.s.k. Datenschutz e.K. Schulstraße 16a, 91245 Simmelsdor Antrag auf Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang Gemeindewerke Obertraubling Josef-Bäumel-Platz 1 93083 Obertraubling Email: poststelle@obertraubling.de Telefon (09401) 9601-0 Telefax (09401) 9601-19 Eingang Gemeindewerke Kunden-Nummer Name, Vorname (Grundstückseigentümer) _____ Wohnanschrif
Anschluss- und Benutzungszwang für das Grundstück (Straße) _____ Flur - Nr. _____ Grundstücks- eigentümer: _____ Straße _____ Bei der Nutzung von Grundwasser ist vom Landratsamt München eine Genehmigung vorzulegen. 2. Es ist die fachgerechte Ausführung der Brauchwasserleitungen (Trennung vom Trinkwassernetz, farbliche Markierung und Schildermarkierung der Installationsleitungen im. § 6 Benutzungszwang (1) Alle Benutzer auf den an die öffentliche Wasserversorgungsanlage angeschlossenen Grundstücken haben ihren gesamten Bedarf an Frisch- und Brauchwasser ausschließlich aus der Anschlussleitung zu decken Wasser- und Abwasserwirtschaft Berlin - 12.02.2018. Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang für die Niederschlagswasserbeseitigung. Anschlusskosten von 22.000 Euro sind nicht allein der Höhe wegen unverhältnismäßig . Bei der Prüfung, ob wegen unverhältnismäßig hoher Kosten eine Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang für Niederschlagswasser beansprucht werden kann, spielen. Mit dem Anschlusszwang wer- den Grundstückseigentümer und andere dinglich Berechtigte an einem Grundstück (Erbbau- berechtigte, Pächter) dazu veranlasst, Vorkehrungen zu treffen, um an eine öffentliche Ein- richtung angeschlossen zu werden und diese Einrichtung auch benutzen zu können Für den Bezug von Frischwasser gilt grundsätzlich ein Anschluss- und Benutzungszwang. Nach der Wasserversorgungssatzung kann im Einzelfall beim Eigenbetrieb eine Befreiung (Brunnen etc.) beantragt werden. Ist ein Anschlussnehmer vom Anschluss- und Benutzungszwang befreit, entfällt auch die Gebührenpflicht
den Zweckverband Wasser und Abwasser Orla, vertreten durch den Verbandsvorsitzenden, Im Tümpfel 3, 07381 Pößneck - Beklagter - prozessbevollmächtigt: Rechtsanwälte Festag und Partner, Friedrich-Engels-Str. 13, 07381 Pößneck wegen Anschluss- und Benutzungszwang hat die 2. Kammer des Verwaltungsgerichts Gera durch die Richterin am Verwaltungsgericht Petermann als Einzelrichterin aufgrund. Für den Bezug von Frischwasser gilt grundsätzlich ein Anschluss- und Benutzungszwang. Nach der Wasserversorgungssatzung kann im Einzelfall beim Eigenbetrieb eine Befreiung (Brunnen etc.) beantragt werden. Ist ein Anschlussnehmer vom Anschluss- und Benutzungszwang befreit.
Anschluss- und Benutzungszwang (1) Die gemäß § 3 zum Anschluss Berechtigten sind verpflichtet, die Grundstücke, auf denen Wasser benötigt wird, an die öffentliche Wasserversorgungsanlagen des Verbandes anzuschließen (Anschlusszwang). Ein Anschlusszwang besteht nicht, wenn der Anschluss rechtlich oder tatsächlich unmöglich ist. (2 § 3 Anschluss- und Benutzungsrecht (1) Jeder Eigentümer/Jede Eigentümerin eines im Versorgungsgebiet der Stadt liegenden Grundstücks ist berechtigt, den Anschluss seines/ihres Grundstückes an die Wasserver- sorgungsanlage und die Belieferung mit Trink- und Brauchwasser nach Maßgabe der Sat- zung zu verlangen
Anschluss- und Benutzungszwang unter Berücksichtigung der ak-tuellen Rechtsprechung ausführlich diskutiert. Einen breiten Raum nehmen die Bearbeitung konkreter Bei-spiele und die Erarbeitung von Lösungsansätzen ein. Hierzu sind konkrete Anfragen zu Vor-Ort-Problemen von Teil Wasserversorgung, Beantragung einer Befreiung oder Teilbefreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang Der Anschluss- und Benutzungszwang für eine öffentliche Wasserversorgungseinrichtung gewährleistet eine ordnungsgemäße Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser Ein Anschlusszwang besteht nicht, wenn der Anschluss rechtlich oder tatsächlich unmöglich ist. (2)Auf Grundstücken, die an die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung angeschlossen sind, ist der gesamte Bedarf an Wasser im Rahmen des Benutzungsrechts (§ 4) ausschließlich aus dieser Einrichtung zu decken (Benutzungszwang)
§ 5 Anschluss- und Benutzungszwang (1) Die zum Anschluss Berechtigten (§ 4) sind verpflichtet, die Grundstücke, auf denen Wasser verbraucht wird, an die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung anzuschließen (Anschlusszwang). Ein Anschlusszwang besteht nicht, wenn der Anschluss rechtlich oder tatsächlich unmöglich ist. (2) Auf Grundstücken, die an die öffentliche. Anschluss- und Benutzungszwang / Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang Wird auf einem Grundstück Wasser ge- und verbraucht, wird dieses Grundstück in der Regel an eine öffentliche Versorgungsleitung und die Kanalisation angeschlossen Keiner Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang bedürfen Grundstücke, auf denen kein Wasser verbraucht wird, sowie die Verwendung von Wasser aus Haus-, Brunnen- und Regen-wasseranlagen zu Bewässerungszwecken, da die Rumpfsatzung das auch ohne Befreiung ge- stattet. II Einzelfälle 1. Befreiung aus finanziellen Gründen des Antragstellers a) Die Voraussetzungen zu Nr. I.1. gelten. Große.
Anschluss- und Benutzungszwang (1) Jeder Eigentümer eines Grundstückes ist vorbehaltlich der Einschränkungen in dieser Satzung verpflichtet, sein Grundstück an die öffentlichen Abwasseranlagen anzuschließen, sobald Abwasser auf dem Grundstück anfällt und dieses durch eine Straße erschlossen ist, in der ein betriebsfertiger Abwasserkanal vorhanden ist (Anschlusszwang) Anschluss- und Benutzungszwang (Wasserversorgung) Aufgrund der Wasserversorgungssatzung haben alle Eigentümer von Grundstücken, auf denen Wasser verbraucht wird, die Verpflichtung, diese Grundstücke an die Wasserversorgung anzuschließen Der Bereich des Anschluss- und Benutzungszwanges umfasst mehrere Vorgänge: Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang für das Niederschlagswasser; Das Merkblatt steht hier für Sie zum Download bereit. Weitere Informationen finden Sie auch unter der Dienstleistung Flächenermittlung für Niederschlagswassergebühre
Natur, gemäß der AVB Wasser V. Art und Umfang der Wasserversorgungsanlagen bestimmt die Stadt (Stadtwerke). (2) Unbeschadet der privat-rechtlichen Wasserabgabe wird, gemäß § 35 AVB Wasser V, der Anschluss- und Benutzungszwang öffentlich-rechtlich im Sinne einer Ortssatzung geregelt. Diese Regelung ergibt sich aus dem ungünstigen. August 2006 beantragte er beim Verbandsvorsteher des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Herzberg die Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang. Er betreibe auf seinem Grundstück eine geschlossene Dreikammerklärgrube. Derzeit werde die vorhandene Anlage in einen Abwasserreaktor umgebaut, der zur umweltfreundlichen und schadfreien Schließung von lokalen bzw. regionalen Wasser- und. Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang (1) Ist ein gesammeltes Fortleiten von Niederschlagswasser zur Verhütung von Beeinträchtigun-gen des Wohls der Allgemeinheit nicht erforderlich, so kann die Stadt Göttingen räumlich ab-gegrenzte Teile des Entsorgungsgebietes oder einzelne Grundstücke vom Anschluss- und Benutzungszwang ausnehmen.